Glücklich mit Down-Syndrom: „Wir haben in der Genlotterie gewonnen!“ #theluckyfew
„Als Tilda uns ihr kleines Extra offenbarte, hatten wir keinerlei Ahnung welch wundersamen „Begleiterscheinungen“ das Down-Syndrom mit sich bringt.“
„Als Tilda uns ihr kleines Extra offenbarte, hatten wir keinerlei Ahnung welch wundersamen „Begleiterscheinungen“ das Down-Syndrom mit sich bringt.“
Wir treffen uns zum gemeinsamen freien Tanzen in Greifswald. Bist du dabei?
Sie sind überall. Sie sind ein Teil von uns. Sie sind die Menschen, die von der „Norm“ abweichen. Den einen fehlt ein Bein, den anderen ein Finger.
für eine Welt, in der Herkunft, Geschlecht, finanzielle Möglichkeiten und sexuelle Orientierung keine (wirklich keine) Rolle spielen.
Am liebsten wäre Martina, wir würden das Leben feiern, nicht nur den Beginn, sondern auch zwischendurch und auch an dessen Ende.
Dieser Blogpost ist umgezogen!Ich hab mich hinter die Tasten geklemmt und einen ganz neuen Blog gestemmt. Lass Liebe da! Du kannst hier weiterlesen: Artikel auf mondamo.de
Ich lese Lausters „Wege zur Gelassenheit“. Blätter mich von Kapitel zu Kapitel. Suche etwas, was mir noch neu ist und nicht in zigfachen Psychoratgebern schon durchgekaut und so oft gewälzt wurde, dass eine Murmel draus geworden ist. Nach einem Drittel horche ich auf, meine Augen beißen sich fest. Schöne Worte schreibt er da. Ich bin berührt. Und möchte seine Worte
Dass das Leben unberechenbar ist, zeigt sich manchmal im Krankenhaus auf der Station für Neugeborene und Babys. Ich habe gerade die Geschichte von Balduin gelesen, der 2008 im Alter von gerade mal vier Monaten gestorben ist. Foto: balduins-box.de Den Schmerz und die Ohnmacht, die Eltern in so einer Lage wohl empfinden, mag ich mir gar nicht versuchen auszumalen. Doch schlimmer noch:
Von einem guten Freund erreichte mich eben die begrüßenswerte Nachricht, dass an den Vorarbeiten zum Bau des neuen Sarkophags in Tschernobyl begonnen wurde. Er wies mich auch darauf hin, dass diese Neuigkeit wenigstens auf dradio mit einem 8-Zeiler gewürdigt wurde. Foto: VOA Photo/ D. Markosian Schaut man sich die Websiten der Anti-Atombewegungen an, fehlt diese Mitteilung völlig. Ich frage mich, was da schief
Jeder Konzern will mitschwimmen auf der Grüne Welle: „Jetzt neu! Jetzt sind wir (auf einmal) weniger zerstörerisch und beuten (angeblich) weniger aus.“ Gemeint ist die Masche von Unternehmern, sich grün und nachhaltig zu geben, aber
Wer unter Angststörungen leidet, dem ist diese Panik wohl bekannt: Auf einmal rast das Herz oder stolpert – so sehr, dass man auf der Notfall-Ambulanz landet, weil man glaubt, man hätte einen Herzinfarkt. Dort wartet man stundenlang, fühlt sich nicht ernst genommen… nur um am Ende gesagt zu bekommen: Alles in Ordnung mit ihnen! Für kurze Zeit Erleichterung, bis zur
Ich sitze in einem karg eingerichteten Wohnzimmer – Couch, Tisch, Fernseher, keine Gardinen aber ein großer Korb voll mit altem scheinbar gespendeten Obst auf dem Fensterbrett – und lasse mich ein auf ein Interview mit drei syrischen Flüchtlingen. Mit Ahmad* (32), Gassan* (35) und Majd* (36). Im Mai sind sie aus Syrien geflohen und seit Juli in Deutschland. Nun leben
Ich bin ein Freund der Sprache: Eine mir besonders liebe Beschäftigung ist es, die Wortherkunft zu ermitteln und Wortzusammenhänge zu verstehen. Es ist so etwas wie die Psychologie der Sprache, dem tiefergehenden unbewussten Sinn vom Gesagtem. Nehmen wir den Satz: „Ich bin allein.“ Häufig ist das ja konnotiert mit einem unangenehmen Gefühl von Einsamkeit. Doch was sagt uns das Wort
Ich lese Lausters „Wege zur Gelassenheit“. Blätter mich von Kapitel zu Kapitel. Suche etwas, was mir noch neu ist und nicht in zigfachen Psychoratgebern schon durchgekaut und so oft gewälzt wurde, dass eine Murmel draus geworden ist. Nach einem Drittel horche ich auf, meine Augen beißen sich fest. Schöne Worte schreibt er da. Ich bin berührt. Und möchte seine Worte
Wie überwinde ich meine Liebessucht? Julia Kathan, Jahrgang 1969, lebt in Köln und bietet Coaching und Seminare zum Thema Selbstliebe und Liebessucht. Wir sprachen über ihr Buch „Alles für ein bisschen Liebe?“ [meine Rezension lesen] Du schreibst in deinem Buch, dass du selbst einmal liebessüchtig warst. Worin hat sich das gezeigt? Als Teenie war ich fixiert auf jemanden, der
Michelle Poler hat sich selbst eine „100 Days without Fear“-Challenge auferlegt. Einhundert Tage am Stück jeden Tag etwas auszuprobieren, wovor sie eigentlich Schiss hat.
Eigentlich hatte sich Janina (25) die Semesterferien ganz anders vorgestellt. Sommer, Sonne, Party – ganz bestimmt. Doch dann kam alles anders und plötzlich fand sie sich wieder als Zieh-Mami für zwei kleine Schweineferkel aus der Massentierhaltung.
Gibt es eine Lösung für die fortschreitende Ausbreitung von Bodenerosion?
Am liebsten wäre Martina, wir würden das Leben feiern, nicht nur den Beginn, sondern auch zwischendurch und auch an dessen Ende.
Bücher, die deinem Leben eine neue Richtung geben können… Ich hab mich gefragt, was sind die Bücher, die die meisten Menschen bewegt haben? Welche Bücher sind zu empfehlen, die WIRKLICH etwas in deinem Leben bewirken können? Bücher, die das Potential haben, dich wachzurütteln und dein Leben nachhaltig zu beeinflussen? Ihr habt mir die Antwort gegeben! Viel Spaß beim Stöbern. Und:
Haltet euch fest und legt schon mal Stift und Zettel bereit. Hier gibts nämlich die besten Bücher zum Thema Liebe und Beziehung! :)
Bürgerbeteiligung in der kommunalen Landwirtschaft um Greifswald – das war das Motto der Veranstaltung gewesen, in der ich am 08. Mai 2018 im alten Elektrizitätswerk Greifswald mit vielen Interessierten saß. Es wurden Leuchtturmprojekte ökologischer Landwirtschaft vorgestellt und die Umfrageergebnisse zur Landschaftswahrnehmung der Greifswalder. Greifswalder wünschen sich einen besseren Zugang zur Umgebung zwecks Naherholung und eine Alternative zur Agrarwüste. Bürgermeister Fassbinder
Der Andrang zur Veranstaltung am 19. Januar 2018 über die neuesten Entwicklungen der AfD war groß. Das zivilgesellschaftliche Bündnis „Greifswald für alle“ hatte eingeladen zu einer Diskussionsrunde im Kulturzentrum St. Spiritus mit der Journalistin Dr. Amann.
Im Greifswalder Dom versammelten sich heute Gläubige und Neugierige anlässlich des Reformationstages zum Gottesdienst. Die evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai lädt hierfür jedes Jahr außergewöhnliche Menschen zu einer Rede von der Kanzel ein, die beruflich keine Prediger oder Pastoren sind. Durchaus als „Wanderprediger für den Naturschutz“ bekannt,